Informationen & Service

Informationen & Service

Gut vorbereitet gründen
- mit Wissen zum Erfolg!

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gründung. Broschüren, hilfreiche Checklisten und digitale Tools sind wichtige Informationsquellen, die den Gründungsprozess erleichtern.

Ob Brancheninformationen, Businessplan, Finanzierung oder rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, geeignete digitale Plattformen oder interaktive Tools, hier finden GründerInnen hilfreiche Links die auch zur Vorbereitung eines Beratungsgesprächs bei unseren GründungsberaterInnen genutzt werden können.

Broschüre Starthilfe – Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Die Broschüre „Starthilfe“ des Bundeswirtschaftsministeriums bietet einen Überblick über die vielfältigen Aspekte einer Unternehmensgründung, angefangen von den verschiedenen Gründungsarten über die Business- und Finanzplanung bis hin zu ersten unternehmerischen Schritten.

Gründerplattform, eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und der KfW

Auf der Gründerplattform finden Gründungsinteressierte umfangreiche Informationen rund um das Thema Gründung: Von der Ideenfindung, Online-Gründerseminaren, erfolgreichen Geschäftsmodellen, Finanzierung und Förderung über Informationen zu Rechtsformen und Informationen bis zum Businessplan (inkl. Tool zur Erstellung eines Businessplans).

Informationsplattform der STARTERCENTER NRW

Die Homepage enthält allgemeine Informationen für Existenzgründer/innen

Broschüre Unternehmensnachfolge – Die optimale Planung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Die Broschüre „Unternehmensnachfolge“ wendet sich an Übergebende eines Unternehmens und seine(n) NachfolgerIn. Nachfolgeinteressierte finden wichtige Informationen darüber, welche Fähigkeiten ein/eine UnternehmerIn besitzen soll und wie man einen geeigneten Betrieb findet. Der Leitfaden informiert außerdem über Finanzierungsmöglichkeiten, Übertragungsformen, die Berechnung des Werts eines Unternehmens sowie rechtliche und steuerliche Aspekte.

Leitfaden für Existenzgründer/innen in freien Berufen, WFG Borken

Die Broschüre bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfe für den Weg in eine erfolgreiche Selbständigkeit als FreiberuflerIn.

Branchenbriefe GründerINFO der Volksbanken Raiffeisenbanken

Die kostenlosen Branchenbriefe der Volksbanken Raiffeisenbanken liefern Zahlen und Fakten zu rund 140 Branchen sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Marketing sowie Kontaktadressen.

Branchenreports der Sparkassen-Finanzgruppe

Die Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht regelmäßig ausführliche Reports über die wichtigsten Branchen. Als Kurzversion sind diese kostenlos, ansonsten kostenpflichtig.

Betriebsvergleiche für das Handwerk, Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks

Die Betriebsvergleiche der LGH bieten eine gute betriebswirtschaftliche Orientierungshilfe für die Handwerksbetriebe verschiedener Gewerke.

Selbständige in der Rentenversicherung, Deutsche Rentenversicherung

Die Ausgestaltung der Alterssicherung ist für Selbständige ein wichtiges Thema. Die deutsche Rentenversicherung informiert zu den Themen Rentenversicherungspflicht für Selbständige bzw. die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Die Krankenversicherung für Selbständige und Freiberufler, Informationen der Verbraucherzentrale

Selbständige können sich privat krankenversichern oder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben. Die Verbraucherzentrale informiert auf ihrer Homepage über die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Steuertipps für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, Ministerium der Finanzen des Landes NRW

Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung spielen steuerliche Fragen eine wichtige Rolle. Grundkenntnisse im Steuerrecht sind für Selbständige neben der steuerlichen Beratung in den Finanzämtern und Steuerberater daher unerlässlich.

Checkliste zum Unternehmenskonzept, Startercenter NRW

Im Unternehmenskonzept bzw. Businessplan wird das Gründungsvorhaben ausführlich dargestellt. Es beinhaltet außerdem Planungsrechnungen und ist damit wichtige Grundlage für die Prüfung der Tragfähigkeit eines künftigen Unternehmens. Für die Finanzierung über die Bank ist ein schlüssiger Businessplan unerlässlich.

Gründerplattform mit Businessplantool

Über ein interaktives Tool kann ein Businessplan erstellt werden. Außerdem werden Businesspläne von realen Unternehmen vorgestellt.

Gewerbeanmeldung

GründerInnen, die

• eine gewerbliche Tätigkeit aufnehmen,
• einen bereits bestehenden Gewerbebetrieb übernehmen,
• einen Gewerbebetrieb in eine andere Kommune verlegen,
• eine Zweigstelle gründen,
• die Rechtsform wechseln oder
• einen neuen Gesellschafter aufnehmen.

müssen ihr Gewerbe in der jeweiligen Stadt/Gemeinde anmelden! Die Gewerbeanmeldung ist über das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) auch online möglich.
Für „Freie Berufe“ und „Urproduktion“ ist keine Gewerbeanmeldung notwendig. GründerInnen aus diesen Bereichen müssen sich lediglich beim Finanzamt melden.

Die Meldung beim Finanzamt

Gewerbetreibende und Freiberufler müssen für das Finanzamt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung über www.elster.de  online ausfüllen und elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Dies kann auch über Steuerberater/innen erfolgen.

Kontakt

Tobias Ebbing

Bachelor B. A.

Andrea Severiens

Juristin

Navigation