Smart Solution Labs
Startseite » Projekte » Smart Solution Labs

Smart Solution Labs
Studierende arbeiten in deutsch-niederländischen Smart Labs grenzüberschreitend an Unternehmenslösungen
Die WFG für den Kreis Borken entwickelte als Leadpartner das Interreg VI-Projekt “Smart Solution Labs”. Vom 1. April 2023 bis 31. März 2026 arbeiten gemischte Teams mit deutschen und niederländischen Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam an realen aktuellen Aufgabenstellungen von Unternehmen dies- und jenseits der Grenze. Ob Strategie oder Prototyp – in achtwöchigen Forschungs- und Entwicklungssprints entstehen innovative Lösungen.
Neben der WFG sind die Verenigde Maakindustrie Oost Nederland sowie die Hochschulen Saxion Hogeschool, FH Münster und die Westfälische Hochschule Bocholt Projektpartner. Das Projektvolumen beträgt. 2.114.684,30 Euro.
Projekt-Homepage der Smart Solution Labs
Smart Solution Labs
Studierende und Unternehmen an der deutsch-niederländischen Grenze finden auf der Homepage www.smartsolutionlabs.eu alle wichtigen Informationen dazu, was sich hinter Smart Solution Labs verbirgt, welche Chancen sich durch ein Mitmachen ergeben und wie man sich anmelden kann.
In den Smart Solution Labs arbeiten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen in einem 8-wöchigen F&E-Sprint gemeinsam an realen, aktuellen Aufgabenstellungen von Unternehmen aus der Region und entwickeln innovative Ideen und Lösungsansätze. Die Bearbeitungszeit des F&E-Sprints ist mit 8 Wochen bewusst kurz gewählt, um den Unternehmen einen kurzen, aber intensiven Impuls von außen zu geben. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einen Mehrwert für die Unternehmen zu generieren und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung in einem interdisziplinären und internationalen Team zu sammeln. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in die innovative Arbeit der Unternehmen in der Region und sollen so dazu angeregt werden, die Grenzregion als zukünftigen Arbeitsmarkt in Betracht zu ziehen.
Alle aktuellen Informationen an einem Ort
Bis Mitte 2025 haben bereits 80 Studierende und 22 Unternehmen an den Smart Solution Labs teilgenommen. Die Aufgabenstellungen zeigen die große Bandbreite, z.B. gab es Markterweiterungsstrategien, technische Herausforderungen wie die Optimierung einer Kühlung sowie verschiedene Automatisierungsanwendungen. Auch Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle.
Die Projektergebnisse sowie aktuelle Veranstaltungen werden unter News auf der Homepage vorgestellt. Auch die zuständigen Ansprechpersonen für Unternehmen und Studierende sowie weitere Hintergrundinfos zum Projekt sind dort zu finden. Die Website ist neben Deutsch und Niederländisch auch auf Englisch verfügbar.
Das Projekt „Smart Solution Labs“ wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Darüber hinaus beteiligen sich folgende Interreg-Partner: das Ministerium für Wirtschaft und Klima und die Provinz Overijssel auf niederländischer Seite und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie NRW auf deutscher Seite.
Kontakt
Renate Warmers
Master of Science (M. Sc.)
- Innovationsberatung
- +49 2561 97999 43
- warmers@wfg-borken.de