Unter dem diesjährigen Motto „Stürmische Zeiten meistern“ wurden am 18. Oktober in Düsseldorf herausragende mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland geehrt. Bei der feierlichen Bundesgala zum Großen Preis des Mittelstandes 2025 überzeugten gleich drei Unternehmen aus dem Kreis Borken mit besonderer Innovationskraft, Engagement und Unternehmergeist.
Die beeindruckende Feierstunde war geprägt von Inspiration, Wertschätzung und Zusammenhalt im Mittelstand.
Tenbrink aus Stadtlohn wurde als Finalist – Premier 2025 ausgezeichnet. Nach“ zahlreichen Erfolgen in den vergangenen Jahren – darunter die Ehrenplakette auf Bundesebene 2024, der Titel „Preisträger“ 2021 und die Finalistenplatzierung 2019 auf Landesebene – setzte das Unternehmen erneut ein starkes Zeichen.
Besonders hervorgehoben wurde, wie Tenbrink die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg in der anspruchsvollen Branche „Laden- und Hotelausbau“ gemeistert hat. Mit strategischer Weiterentwicklung, agiler „Swinging Production“ und innovativen Konzepten zur Mitarbeiterbindung – etwa durch 25 verschiedene Arbeitszeitmodelle – überzeugte das Unternehmen die Jury. Zusätzlich erhielt Tenbrink den Publikumspreis der Bundesgala.
Die Betonwerk Büscher aus Heek wurde mit der Ehrenplakette geehrt. Nach den Erfolgen als Preisträger 2019 und Finalist 2018 würdigte die Jury die 60-jährige Erfahrung des Unternehmens im Bereich Betonfertigteile sowie seine Vorreiterrolle im Recycling. Mit der innovativen „Büscher-Wand“, die Naturstein vollständig ersetzt, steht das Unternehmen beispielhaft für gelebte Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Ebenfalls eine Ehrenplakette erhielt Betebe aus Vreden, die bereits 2011 als Preisträger und 2010 als Finalist ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen gilt seit vielen Jahren als Pionier im Bereich Stallautomatisierung. Mit der jüngsten Innovation „Strohexpress“ setzt BETEBE neue Maßstäbe für Effizienz, Tierwohl und technische Weiterentwicklung.
Die ausgezeichneten Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie Mittelstand in der Region Borken Zukunft gestaltet – mit Mut, Innovationskraft und Zusammenhalt. Sie sind leuchtende Beispiele dafür, wie Veränderung als Chance genutzt und nachhaltige Erfolge geschaffen werden.
Die WFG Innovationsberatung unterstützt Unternehmen aus dem Kreis Borken bei der Bewerbung zum Großen Preis des Mittelstandes und begleitet sie im gesamten Prozess – von der Nominierung bis zur erfolgreichen Teilnahme.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://wfg-borken.de/beratung/innovationsberatung/innovationen-sichtbar-machen/