Event
Startseite » Event
Webinar am 25.09.2025: „KI-Kompetenzpflicht: Schlüsselaspekte der Schulungspflicht für Unternehmen gemäß Art. 4 der EU KI-Verordnung“
die EU-KI-Verordnung (KI-VO) bringt neue rechtliche Verpflichtungen für Unternehmen mit sich – insbesondere in Bezug auf Schulungs- und Kompetenzanforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Artikel 4 der Verordnung verpflichtet Organisationen, sicherzustellen, dass Mitarbeitende über angemessene KI-Kompetenzen im Umgang mit KI-Systemen verfügen. Kompetenz wird als die Fähigkeit definiert, KI-Systeme sachkundig einzusetzen und sich der Chancen, Risiken und möglichen Schäden bewusst zu sein. In unserem einstündigen Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über: • Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenzpflicht gemäß Artikel 4 • Welche Unternehmen betroffen sind • Welche Mitarbeitenden geschult werden müssen • Praxisnahe Einblicke zur rechtssicheren und gewinnbringenden Implementierung von KI in Unternehmen • Strategien zur Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht Die Experten vermitteln die wichtigsten Informationen, um Unternehmen und Organisationen auf die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen im Bereich KI vorzubereiten. Das Webinar ersetzt keine KI-Kompetenzschulung, sondern gibt eine Orientierung zur Einhaltung der KI-Kompetenzpflicht. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung. Die Zugangsdaten zum Webinar werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn (7.7.) verschickt. Kooperationspartner Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Partner
WESt
WFC
WFG für den Kreis Borken
Informationen:
Art: Online
Termin: 25.09.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Preis: Kostenlos
Referenten:
Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller, Professor für Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Michael Bücker, Professor für Data Science, FH Münster / regulaid GmbH