Bereit für den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Innovation
Noch wenige Plätze frei beim kostenlosen Nachhaltigkeits‑Check. Jetzt anmelden!
Mit dem kostenfreien Nachhaltigkeits‑Check der FH Münster haben Unternehmen im Rahmen des Projekts Sustainable Innovation Münsterland (SIM) die einmalige Möglichkeit, sich strukturiert und zukunftsweisend weiterzuentwickeln – praxisnah unterstützt von jungen Talenten und auf der Basis etablierter Standards.
Der Nachhaltigkeitscheck ist ein wissenschaftlich fundiertes Tool zur optimalen Vorbereitung auf einen Nachhaltigkeitsbericht bzw. zur Etablierung eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements. Begleitet von qualifizierten Studierenden umfasst das Angebot eine Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse in zwei Workshopformaten.
Dabei stehen vier zentrale Handlungsfelder im Fokus, die Wettbewerbsvorteile sichern: Mitarbeitende & Soziales, Strategie & Unternehmensführung, Wertschöpfungskette sowie Umwelt- & Klimaschutz.
Die Workshops mit Bachelor- und Masterstudierenden bringen frischen Input, innovative Methoden und wissenschaftlichen Tiefgang und werden begleitet von geschulten Young Talents.
Bewährte Nachhaltigkeits‑Standards (DNK, ESRS) bilden eine solide Grundlage.
Dank Förderung ist der Nachhaltigkeitscheck kostenfrei. So profitieren Unternehmen von hoher Qualität bei minimalem Aufwand.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Klarheit und Struktur in Sachen Nachhaltigkeit
- Frische Impulse und kompetente Unterstützung
- Positionierung als attraktiver Arbeitgeber und Innovationstreiber
- Wertvolle Kontakte im Kreis von Wissenschaft, Mittelstand und Start‑ups
Ablauf: Unternehmensinterner Workshop mit Studierenden am16. Dezember 2025. Vorab erhalten teilnehmende Unternehmen einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung.
Weitere Infos bei Lisa Geringhoff (Nachhaltigkeitscheck)
Das Projekt Sustainable Innovation Münsterland wird mit Mitteln der Europäischen Union und vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Weitere Informationen und Kontakt:
Kathrin Bonhoff
bonhoff@wfg-borken.de
Tel. 02561/97999-42