Grünes Gründen Münsterland
Startseite » Projekte » Grünes Gründen Münsterland
Nachhaltige Gründungskultur stärken
Über das Projekt
Das Projekt Grünes Gründen Münsterland soll die Gründungskultur und die Gründungsintensität im Münsterland nachhaltig stärken.
Als Nachfolgeinitiative des etablierten Projekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland fokussiert sich Grünes Gründen Münsterland nun auf ökologisch und/oder sozial nachhaltige Gründungsideen in der Region.
- Stärkung der nachhaltigen Gründungskultur im Münsterland
- Förderung ökologisch und sozial orientierter Geschäftsideen
- Bewusstseinsbildung für nachhaltige Unternehmensführung
- Unterstützung bei der Umsetzung nachhaltiger Gründungsvorhaben
- Vernetzung von Wissenschaft und Gründungscommunity
Das Projektteam möchte Gründungsinteressierte sowie Gründerinnen und Gründer für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren, zum Umdenken anregen und Gründungsvorhaben fördern, die aktiv zur ökologischen Transformation beitragen.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wissenstransfer sowie der Kooperation zwischen Wissenschaft und Gründungsszene.
Gründungsinitiative im Münsterland
Projektaktivitäten
Während der Projektlaufzeit werden zielgerichtete Angebote im Bereich der ökologischen Transformation für die Gründungsszene umgesetzt, z. B.
- Sensibilisierung für und Motivation zu ökologisch nachhaltigem Gründen mithilfe von Best-Practice-Beispielen und Informationsvermittlung
- Interaktiver Wissenstransfer durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für (potenzielle) ökologisch nachhaltige Gründungen
- Netzwerkveranstaltungen rund um die ökologische Transformation von Gründungsideen und -vorhaben
Konkret unterstützt die WFG Neugründungen und Ansiedlungen von Unternehmen, sie sichert den Gewerbebestand und entwickelt ihn weiter, sie stärkt die Innovationskraft im Kreis Borken und sie sichert und entwickelt die wirtschaftsnahe Infrastruktur in der Region. Die WFG hat ihre Arbeit in folgende sieben Arbeitsbereiche untergliedert.
Projektpartner
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert. Der Projektlead liegt beim Münsterland e.V., der mit folgenden Projektpartnern zusammenarbeitet:








Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert.

