Unsere Historie
Startseite » Die WFG » Unsere Historie
Der Kreistag des Landkreises Ahaus beschließt die Gründung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Ahaus mbH.
Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages, OKD Karl Rudolph übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrates, Kreiskämmerer Alois Richters wird zum nebenamtlicher Geschäftsführer bestellt.
Beginn der Technologieberatung als zusätzliches Aufgabenfeld der WFG zunächst in Zusammenarbeit mit zwei Ingenieuren der Technischen Akademie Ahaus (TAA)
Die erste Ausgabe (von inzwischen 109 Ausgaben) der Zeitschrift „Wirtschaft aktuell“ wird von der WFG herausgegeben.
Gewinn des dritten Preises (von 162 eingereichten Projekten) mit dem Projekt „Qualifizierung im Technologie-Marketing durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit für KMU“ beim landesweiten Ideen-Wettbewerb der „Mittelstandsoffensive NRW“.
Mitwirkung an der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover mit zwei „weltweiten Projekten“
Der WFG-Innovationsberater wird als „Wirtschaftsförderer des Jahres“ von der Oskar-Patzelt-Stiftung im Rahmen des Großen Preises des Mittelstandes ausgezeichnet.
Breitbandausbau wird zum Themenfeld für die WFG. Als unterversorgt gelten Gebiete mit weniger als 1 Mbit/sec. Bandbreite („weiße Flecken“).
Umzug in das neue Bürogebäude an der Erhardstraße 11 in Ahaus.
Feier des 40jährigen Bestehens der WFG.
Beschluss des Kreistags zum kreisweiten Leerrohrkonzept
Auszeichnung der WFG als „Wirtschaftsförderung des Jahres“ im Rahmen des Großen Preises des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung.
Herausgabe eines Fachbuches zur kommunalen Wirtschaftsförderung durch den WFG-Geschäftsführer („Grundlagen und Praxis der kommunalen Wirtschaftsförderung“).
Präsentationsjahr der REGIONALE 2016. Die WFG ist mit drei wirtschaftsorientierten Projekten dabei: Haus der BIONIK, Robotik für KMU, Energieoptimiertes Gewerbegebiet.
Neues Aufgabenfeld der WFG „Digitalisierung“

Am 18. Juni 2018 feiert die WFG ihr 50-jähriges Bestehen.

Im Oktober 2018 erhält die WFG die Premier Ehrenplakette der Oskar-Patzelt-Stiftung.
Das Forschermobil geht an den Start.
Auftakt-Workshop für die Entwicklung des WFG-Leitbilds.
Die WFG erhält einen Förderbescheid für das bundesweite Innovationsforum Predictive Maintenance@KMU.

Die WFG erhält einen Förderbescheid für das HandwerkMobil.
Dr. Heiner Kleinschneider geht nach 30 jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Dr. Daniel Schultewolter ist seit 01.04.2021 neuer Geschäftsführer der WFG.

Start der kreisweiten Ausbildungsoffensive
Entwicklung einer kreisweiten Smart City-Strategie

Im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus können Fördermittel in Höhe von 80 Mio. Euro für 14 der kreisweiten Kommunen gesichert werden.
Offener Austausch und Plattform für gemeinsame Projektideen

Grenzüberschreitende offene Forschungs- und Entwicklungslabors für KMU als dreijähriges Interreg VI-Projekt

Erstmals verleiht die WFG in Kooperation mit der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld sowie der Sparkasse Westmünsterland und weiteren UnterstützterInnen den Gründungspreis Westmünsterland für Start Ups.

Als zentrale Lernorte für die frühe MINT-Förderung wird die Forschermühle in Stadtlohn bezogen sowie die Forschergalerie Gronau eingeweiht.

Start der Internationalisierungsberatung mit besonderem Schwerpunkt auf den Zielmarkt Niederlande.
Kontakt
Dr. Daniel Schultewolter
Dipl. Volkswirt B. A.
- Geschäftsführer
- +49 2561 97999 10
- schultewolter@wfg-borken.de