Unsere Netzwerke
Startseite » Die WFG » Unsere Netzwerke
Gemeinsam stark im Netzwerk -
Wir sind im Westmünsterland und auch grenzüberschreitend eng vernetzt.
In enger Kooperation und Arbeitsteilung arbeitet die WFG mit dem Münsterland e.V. zusammen.
Die awm ist die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Münsterland, die aus folgenden Mitgliedern besteht: Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG), Ahaus, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld mbH, Dülmen, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Kreis Steinfurt GmbH, Steinfurt, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, Beckum, Wirtschaftsförderung Münster GmbH, Münsterland e.V.
Die Wirtschaftsförderungskonferenz Münsterland koordiniert die Aktivitäten im Bereich der Wirtschaftsförderung im Münsterland und erarbeitet Strategiekonzepte zu Weiterentwicklung der Region. Die Wirtschaftsförderungskonferenz Münsterland besteht aus den awm-Mitgliedern sowie der IHK Nord-Westfalen, der Handwerkskammer Münster, der Bezirksregierung, der Regionalagentur Münsterland, den Transferstellen der Universität Münster, der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Hochschule Campus Bocholt.
Ziele des Gründungsnetzwerkes Go! Kreis Borken sind die Verbesserung der Qualität der Gründungen, die Organisation von Veranstaltungen und Informationsangeboten sowie die Abstimmung der Beratungsangebote. Die WFG ist seit 1995 eingebunden in das Gründungsnetzwerk für den Kreis Borken. Die Netzwerkpartner treffen sich zweimal jährlich zum Informationsaustausch und für die Planung gemeinsamer Aktivitäten.
Seit 1958 verfolgt die Euregio das Ziel, die grenzüberschreitende Zusammarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland zu fördern. Vor allem die Wirtschaft profitiert von Förderprogrammen der Euregio, wie den INTERREG-Programmen. Beispielhaft ist das Projekt „Mechatronik für KMU“ mit einem Gesamtvolumen von 18 Mio. Euro.
Der Unternehmensverband Aktive Unternehmen im Westmünsterland e.V. versteht sich als Interessenvertretung der Mitglieder und operiert als Ansprechpartner für alle Organe, Institutionen und Einrichtungen der Region. Die WFG arbeitet in vielen Aufgabenbereichen eng und vertrauensvoll mit dem AIW zusammen.
„maakwi connect“ ist eine Plattform für den erfolgreichen Innovationstransfer in den Mittelstand, mit der – unter Berücksichtigung und Bündelung der Kräfte der Region – die Zukunft gestaltet wird.
Die WFG arbeitet mit der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen eng zusammen. Unter anderem im Bereich der Gründung durch die Zusammenarbeit als Akteur für Existenzgründer/innen im Gründungsnetzwerk Go! Kreis Borken, aber auch in anderen Bereichen wie z. B. die Betriebsberatung oder im Bereich Digitalisierung, wo gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt werden.
Die Handwerkskammer ist für die Betriebe und Beschäftigten im Handwerk der Ansprechpartner. Die Handwerkskammer Münster und auch zur Kreishandwerschaft Kreis Borken wirken in vielen Situation gemeinsam und unterstützen damit das Handwerk.
Die NRW.BANK steht für die Förderung von Fortschritt und Entwicklung in Nordrhein-Westfalen – hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen, digital und strukturell modernisierten Wirtschaft und Gesellschaft
Der BVMW ist der Spitzenverband des deutschen Mittelstands und vertritt politisch unabhängig die Interessen von über 900.000 kleinen und mittleren Unternehmen bundesweit.
Die unterstützt Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Handel mit Angeboten auf dem Weg zur Ressourcenschonung und Circular Economy.
Der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) vertritt seit 1954 die Interessen von Unternehmerinnen in Deutschland. Er setzt sich für Chancengleichheit, Vielfalt und weibliches Unternehmertum ein.
Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) sind ein bundesweit vernetzter Verband von Unternehmerinnen, Meisterinnen und mitarbeitenden Partnerinnen im Handwerk. Sie fördern Austausch, Weiterbildung, Interessenvertretung und stärken Frauen in Führung und Betrieb.
Unsere Netzwerke und Partner
Unsere Netzwerke und Partner spiegeln die enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Institutionen, Wirtschaftsverbänden und Initiativen wider. Gemeinsam setzen wir uns für die Förderung von Innovation, Wirtschaftskraft und grenzüberschreitender Zusammenarbeit ein. Die abgebildeten Partner und Netzwerke unterstützen uns bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Projekte.
















