Vision und Konzept gemeinsam entwickeln – Der Kreis Borken auf dem Weg zur Smart Region
Digitale Anwendungen im öffentlichen Bereich so einsetzen, dass sie den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern vereinfachen und die Lebensqualität in der Region steigern – das ist das Ziel des Smart Region-Konzeptes, das die WFG für den Kreis Borken gemeinsam mit dem Kreis Borken und den 17 Kommunen im Kreis sowie weiteren Multiplikatoren gemeinsam entwickeln und […]
Starkes Arbeitgeberforum am 8. September 2022 – WFG unterstützt als Kooperationspartner
Quelle: Homepage Steinweh „Man muss die Menschen erst einmal erreichen, bevor man etwas erreichen kann“ Dieses Zitat von Keynotespeaker Uwe Steinweh trifft es auf den Punkt und stimmt auf seinen Vortrag beim „starken Arbeitgerforum“ am 8. September bei Tobit in Ahaus ein, denn für die Unternehmen und deren Mitarbeiter rückt der Faktor Mensch inzwischen in den Vordergrund. Uwe Steinweh […]
Open Lab Mikrobiologie – Schülerbesuch im Bio-Diagnostix-Labor in Reken
20 Schülerinnen und Schüler des Biologie-LKs der Canisiusschule Ahaus hatten die Möglichkeit, im Rahmen einer vom zdi-Zentrum Kreis Borken organisierten BSO-MINT-Maßnahme, einen Tag im Bio-Diagnostix-Labor in Reken Einblicke in die Arbeit eines akkreditierten Prüflabors zu erhalten. Aufgeteilt in vier Forscherteams konnten die Nachwuchs-WissenschaftlerInnnen spannende biologische, chemische und veterinärmedizinische Laborversuche unter Realbedingungen durchführen. Betreut wurden sie […]
Th. Niehues GmbH – Anlagenverfügbarkeit sichergestellt mit Predictive Maintenance
Die Th. Niehues GmbH ist ein Full-Liner für hydraulische und elektrische Antriebs-/Steuerungstechnik. 1978 gegründet, wird das Unternehmen als inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mit rund 110 Mitarbeitern in Senden im Münsterland geführt. Seither entwickeln wir uns kontinuierlich am Markt weiter, um unseren Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Maschinen sowie den bestmöglichen Service bieten zu können. In Zeiten […]
Digitale MINT-Förderung – WFG-TV Beitrag vom 16.08.2022
Kinder sind fasziniert von digitalen Medien. Im Rahmen ihrer MINT-Förderung zeigt die WFG pädagogischen Fach- und Lehrkräften aus dem Kreis Borken, wie sich forschendes Lernen mit digitalen Medien vielfältig in den pädagogischen Alltag integrieren lässt. Auf Fachkonferenzen, wie im Kult in Vreden können pädagogische Fachkräfte in spannenden Workshops verschiedene Ansätze für die MINT-Bildung kennenlernen. Mit […]
Nacht der Ausbildung am 17. November 2022 – Vorbereitungen nehmen Fahrt auf!
Infoveranstaltungen für interessierte Unternehmen, SchulleiterInnen und LehrerInnen | Anmeldung für Unternehmen ab sofort möglich Am 17. November 2022 findet von 17 bis 20 Uhr wieder die kreisweite „Nacht der Ausbildung“ statt. Bei den WirtschaftsförderInnen der kreisweiten Kommunen, mehreren Unternehmensvertretern und der WFG für den Kreis Borken laufen die Vorbereitungen für die bereits 3. kreisweite „Nacht […]
DigiRess – neues Förderprogramm für mehr Ressourceneffizienz durch digitale Anwendungen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das neue Förderprogramm DigiRess gestartet, um Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich der Digitalisierung zu unterstützen, die zu einem besseren Schutz und einer effizienteren Nutzung von Ressourcen beitragen. Ab sofort können sich KMU mit Einzelvorhaben für ein Fördervolumen von maximal 200.000 […]
Ansprechpartner vor Ort für Bildungsinteressierte: BBS und WFG kooperieren beim Bildungsscheck.NRW
Neue Förderbedingungen für die berufliche Weiterbildung Seit mehr als zehn Jahren sind sowohl die Berufsbildungsstätte Westmünsterland (BBS) als auch die WFG für den Kreis Borken (WFG) als Regionalpartner für das Förderinstrument Bildungsscheck tätig. Der Bildungsscheck ist ein Förderprogramm des Arbeitsministeriums NRW und fördert berufliche Weiterbildungen mit 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch mit 500 € […]
Neue Impulse für Innovationen! Ab sofort können wieder ZIM-Anträge eingereicht werden.
Aufgrund des verfügbaren Budgets und des zu erwartenden sehr hohe Antragseingangs sind mit Öffnung des Programms einige Förderbedingungen angepasst worden: Für Unternehmen, die bereits eine Bewilligung für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt erhalten haben, ist erst 24 Monate nach der letzten Bewilligung eine weitere Bewilligung möglich. Diese Maßnahme gilt rückwirkend. Zukünftig wird die Möglichkeit von Laufzeitverlängerungen […]
Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) BAFA – Neues BAFA-Förderprogramm für Unternehmen, die besonders von der Energiekrise betroffen sind
Temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen sind möglich. Antragsberechtigte energie- und handelsintensive Unternehmen können hiernach einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten. Das Hilfsprogramm hat ein geplantes Volumen von insgesamt bis zu 5 Milliarden Euro. Was wird bezuschusst? Die Bundesregierung bezuschusst mit diesem […]