Digitalisierung
Startseite » Beratung » Betriebsberatung » Digitalisierung
Digitalisierung
Den digitalen Wandel gestalten
Die Digitalisierung bringt massive Veränderungen der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Arbeitswelt mit sich. Künstliche Intelligenz (KI) oder Industrie 4.0 verändern die Arbeitswelt. Auch Unternehmen im Kreis Borken befinden sich schon mittendrin – im digitalen Wandel. Damit ein Unternehmen zukunftsfähig bleibt, gilt es die Risiken der Digitalisierung zu reduzieren und die Chancen zu nutzen.
Die WFG unterstützt heimische Unternehmen dabei den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern.
Wir informieren, vernetzen und beraten. Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen wollen wir Orientierung geben, um eigene Lösungen zu finden und Fördermöglichkeiten wahrzunehmen.
Veranstaltungen
Veranstaltungsformate
Informieren, anregen und Impulse vermitteln – das Digital Café schafft in ungezwungener Atmosphäre Raum für den Austausch mit Experten und Gleichgesinnten rund um digitale Technologien und Veränderungen.
Jeden 2. Mittwoch im Monat haben Interessierte aus kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, sich zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im weiten Feld der Digitalisierung zu orientieren, auszutauschen und Anregungen zu finden, wie auch ihr Unternehmen vom digitalen Wandel profitieren kann. Fachthemen zur Digitalisierung genauso wie Beispiele aus der Praxis oder neue Anwendungen, die für das eigene Geschäftsmodell genutzt werden können, werden anschaulich vermittelt. Zudem bietet sich ausreichend Zeit zum Netzwerken.
Das Digital Café ist ein Kooperationsangebot, das wir zusammen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld (wfc), dem AIW Unternehmensverband, der IHK Nord Westfalen und dem Digital Hub münsterLAND anbieten.
Digitale Transformation braucht Know-how. Die Weiterbildungsreihe „Digital Maker“ zielt darauf ab, insbesondere Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen fit für den digitalen Wandel zu machen.
Das After-Work-Format besteht aus sechs Workshops zu Themen wie Prozessmodellierung, Industrie 4.0., Agile Methoden oder Change 4.0.
Ergänzt wird die Qualifizierungsreihe durch flexible Online-Elemente. Teilnehmende werden durch die Weiterbildung als „Maker = Macher“ qualifiziert, um die Digitalisierung in ihren Unternehmen voranzutreiben und Projekte selbst umzusetzen.
Die Reihe findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL am Hub:Satelliten in Gescher statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Mit dem KI-Qualifizierungsprogramm bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Regionen Weser-Ems und Münsterland kostenlos einen siebenwöchigen KI-Grundlagenkurs an. Aufbauend auf dem erfolgreichen Onlinekurs „Elements of AI“ vermitteln die KI-Trainer mit zahlreichen zusätzlichen und praxisnahen Inhalten sowie Praxisbeispielen aus dem Mittelstand einen direkten Mehrwert für interessierte Unternehmen.
Das Programm zielt darauf ab, das Verständnis im Bereich KI zu erhöhen, gleichgesinnte Unternehmen miteinander zu vernetzen und Anwender zu befähigen sowie KI-Digitalisierungsprojekte im eigenen Unternehmen anzustoßen. Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist beschränkt.
Weitere Informationen über das KI-Qualifizierungsprogramm unter:https://digitalzentrum-lmo.de/veranstaltung/ki-qualifizierungsprogramm
Digitalisierung
IT-Sicherheit und Datenschutz
Vor dem Hintergrund der rasant fortschreitenden Digitalisierung werden auch IT-Sicherheit und Datenschutz immer wichtiger. Mittelständische Unternehmen sind oftmals auf externe Unterstützung angewiesen, um sich hier professionell und angriffssicher aufzustellen.
Wir empfehlen diese kostenfreien Tools und öffentliche Initiativen:
IT-Sicherheits-Check für Unternehmen
Ein Online-Sicherheitscheck kann ein erster Schritt sein, um herauszufinden, wo potenzielle Schwachstellen liegen und welche Bedarfe das Unternehmen mit Blick auf die IT-Sicherheit hat. Folgende kostenfreie Tools können zum Einstieg in das Thema verwendet werden:
Der DsiN-Sicherheitscheck bietet einen leichten Einstieg zur Ermittlung des IT-Sicherheitsniveaus in kleinen und mittleren Unternehmen. In wenigen Minuten erhalten die Teilnehmer eine Auswertung mit passenden Handlungsempfehlungen. Der Test umfasst bis zu 24 Fragen und kann innerhalb von zehn Minuten durchlaufen werden. Neben einer Gesamtauswertung bietet der Onlinetest Empfehlungen für zu ergreifende Maßnahmen sowie Links zu weiterführenden Informationen.
Der Sec-O-Mat ermittelt den Sicherheitsbedarf und einen individuellen Aktionsplan für mehr IT-Sicherheit im Unternehmen. Start ist eine Befragung zu Bereichen in Unternehmen, in denen IT-Sicherheit eine Rolle spielt – wie Personalmanagement oder Logistik. Als Ergebnis erhalten die Teilnehmer einen TISiM-Aktionsplan mit konkreten Handlungsempfehlungen. Die Umsetzungsvorschläge sind herstellerneutral und umfassen kostenfreie Schulungen bis zu aufwändigeren IT-Sicherheitslösungen.
Webseiten von mittelständischen Unternehmen sind häufig ein Einfallstor für Cyberkriminelle. Diese nutzen etwa Schwachstellen im Content Management System, um Seiten zu hacken. Wer Sicherheitslücken findet und verschließt, verhindert, dass Cyberkriminelle darüber eindringen, um unbemerkt Kundendaten zu stehlen oder sogar Viren an die Besucher der Webseite zu verbreiten. SIWECOS steht für „Sichere Webseiten und Content Management Systeme“ und hilft Website-Betreiber, Sicherheitslücken auf ihren Webseiten zu erkennen und zu beheben. Mit SIWECOS erhalten die angemeldeten Nutzer ausführliche Informationen über ihre Webseite und werden umgehend bei Vorfällen informiert.
Digitalisierung
IT-Sicherheit – Informationen und Weiterbildungen* *kostenfrei
Leitfäden auf dem Digitalradar münsterLAND
Die Plattform Digitalradar münsterLAND bietet zahlreiche Leitfäden mit kleinschrittigen Handlungsempfehlungen für Unternehmen u. a. auch zu Themen rund um Datenschutz und IT-Sicherheit. Hier eine kleine Auswahl:
KMU. Einfach Sicher. – Weiterbildungsplattform für mehr IT-Sicherheit im Unternehmen
Die Weiterbildungsplattform „KMU. Einfach Sicher.“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen und ihren Beschäftigten die Vermittlung von IT-Sicherheitsthemen unabhängig von ihren Arbeitsbereichen und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten für mehr IT-Sicherheit auf.
Die Plattform bietet die Möglichkeit, im Rahmen der täglichen Arbeit Beiträge zur Verbesserung der IT-Sicherheit zu leisten und Routineprozesse, wie z.B. das Einloggen nicht nur sicherer, sondern auch effizienter zu gestalten.
Checkliste: IT-Sicherheit im Online-Handel
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel hat eine Checkliste entwickelt, die kleinen und mittleren Unternehmen einen Überblick über die möglichen Gefahren aber auch Möglichkeiten, sich vor Cyberangriffen zu schützen, geben soll.
Digitalisierung
IT-Sicherheit – Initiativen und Partner mit kostenfreien Angeboten
IT-Sicherheits-Check für Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe, Selbstständige und Freiberufler stehen in besonderer Weise vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von bestehenden Angeboten die passenden zu finden und umzusetzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat daher die Einrichtung einer Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand beschlossen. Sie schafft ein bundesweites Angebot für kleinere und mittlere Unternehmen, das passgenaue Aktionen für mehr IT-Sicherheit im Betrieb zielgruppengerecht bereitstellt. Die Transferstelle ist Teil der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ im Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital.
Das Kompetenzzentrum unterstützt seit März 2021 den Mittelstand Nordrhein-Westfalens dabei, die eigene digitale Sicherheit schrittweise zu erhöhen. Zentrales Anliegen der Initiative ist es, Ressourcen und Informationen rund um das Thema IT-Sicherheit leicht verständlich, unkompliziert und praxisnah zur Verfügung zu stellen. Das Team berät Unternehmen beim Aufbau und der Erweiterung ihrer IT-Infrastruktur und hilft im Notfall. Darüber hinaus bietet das Kompetenzzentrum verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Digitale Sicherheit an und informiert über weitere Kanäle über seine Angebote bzw. Schwerpunktthemen. Alle Angebote sind für kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Das Angebot des Kompetenzzentrums ist kostenfrei und anbieterneutral. Das Team zeigt kleinen und mittleren Unternehmen zum Beispiel verschiedene Assistenzsysteme und Möglichkeiten neuer, digitaler Technologien. Außerdem macht es den Firmen konkrete Lösungsvorschläge, wenn es um für Mitarbeiter freundliche IT-Systeme und Konzepte für Digitalisierungsprojekte geht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit.
Das Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit.
Mittelstand-Digital
Mit regionalen und thematischen Kompetenzzentren bietet ‚Mittelstand-Digital‘ im ganzen Bundesgebiet kompetente und anbieterneutrale Anlaufstellen zur Information, Sensibilisierung und Qualifikation:
Hier können kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe durch Praxisbeispiele, Demonstratoren, Informationsveranstaltungen und den gegenseitigen Austausch die Vorteile der Digitalisierung erleben.
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Bevorstehende Veranstaltungen: Digitalisierung
Kontakt
Ingo Trawinski
Dipl. Spk-Betriebswirt
- Leitung Betriebsberatung
- Prokurist
- +49 2561 97999 20
- trawinski@wfg-borken.de
Tobias Bürger
Bachelor B. A.
- Betriebsberatung
- Smart Region Koordinator
- +49 2561 97999 47
- buerger@wfg-borken.de